Wohnimmobilien in Großstädten: Kaufpreise steigen auch 2014 schneller als Mieten
Konstantin Kholodilin () and
Boriss Siliverstovs
DIW Wochenbericht, 2013, vol. 80, issue 49, 23-31
Abstract:
Since 2010, housing prices in Germany have been growing on average by 6 percent a year. During the same period, the rents have been increasing by 4 percent, which is significantly slower than the housing prices, but substantially faster than the consumer prices. This is one of the results of the DIW Berlin study that examines the housing price dynamics in 71 large German cities. The largest rent increases can be observed in Berlin (8 percent); in Hamburg and Munich the rents have been increasing on average by 4 to 4.5 percent a year. Much lower housing rent growth rates are found in Ruhr area; Gelsenkirchen faced even a 1 percent rent decline. The trend of generally increasing housing prices and rents will continue in the nearest future, too. By the third quarter 2014, the housing prices are expected to go up by 6.5 percent, whereas the rents are predicted to increase by 3.5 percent. Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sind seit Beginn des Jahres 2010 um durchschnittlich sechs Prozent gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal gestiegen. Die Wachstumsraten der Mietpreise haben mit vier Prozent deutlich weniger zugenommen, liegen aber ebenfalls oberhalb der allgemeinen Teuerungsrate. Das ergibt eine aktuelle Analyse des DIW Berlin, für die die Preisentwicklung im Immobiliensektor in insgesamt 71 deutschen Großstädten untersucht wurde. Die höchsten Mietpreissteigerungen gab es mit rund acht Prozent in Berlin; in Hamburg und München haben die Preise für Wohnraum seit Anfang 2010 um durchschnittlich etwa vier beziehungsweise 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Deutlich geringere Zuwachsraten verzeichneten vor allem Städte im Ruhrgebiet; in Gelsenkirchen sanken die Mietpreise sogar um fast ein Prozent. Der Trend insgesamt steigender Immobilienpreise wird sich in naher Zukunft fast unverändert fortsetzen. So dürfte das Kaufpreiswachstum bis zum dritten Quartal 2014 ein wenig anziehen und um etwa 6,5 Prozent steigen, während sich das Mietpreiswachstum leicht verlangsamt und um etwa 3,5 Prozent zulegt.
Keywords: Housing prices; housing rents; forecasting; German cities; chambers. - of commerce and trade (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C21 C23 C53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.432791.de/13-49-3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:80-49-3
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().