Mädchen und Jungen bekommen in Deutschland gleich viel Taschengeld
Lukas Hain and
Katharina Wrohlich
DIW Wochenbericht, 2022, vol. 89, issue 19, 276-280
Abstract:
Regelmäßig belegen Studien mit Blick auf finanzielle Aspekte Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Hinlänglich bekannt sind etwa die Gender Gaps bei Verdiensten und Renten. Dieser Wochenbericht zeigt, dass es eine Ausnahme gibt: Beim Taschengeld sind Mädchen und Jungen in Deutschland im Durchschnitt gleichgestellt. Das gilt für alle Altersgruppen von sieben bis 19 Jahren und auch dann, wenn man die Taschengeldhöhe nach dem Einkommen der Eltern analysiert und danach, ob im Haushalt der Vater oder die Mutter das letzte Wort in finanziellen Angelegenheiten hat. Dieses Ergebnis ist durchaus bemerkenswert, denn bei anderen finanziellen Zuwendungen von Eltern an ihre Kinder, etwa bei Schenkungen und Erbschaften, wurden bereits geschlechtsspezifische Unterschiede nachgewiesen.
Keywords: Gender Gap; pocket money; children; financial resources (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D14 D31 J16 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.841044.de/22-19-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:89-19-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().