EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Pendler und Migranten: zur Arbeitskräftemobilität in Ostdeutschland

Wolfgang Scheremet and Jürgen Schupp

DIW Wochenbericht, 1992, vol. 59, issue 3, 21-26

Abstract: ln der Diskussion zur Lösung der gegenwärtigen Arbeitsmarktkrise in den neuen Bundesländern spielt der Pendlerstrom aus den neuen in die alten Bundesländer eine große Rolle. Einerseits entlasten solche Pendler den Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern und erlauben zugleich einen kräftigen Beschäftigungsaufbau in Westdeutschland. Darüber hinaus können Pendler zusätzliche Qualifikationen in Westdeutschland erwerben. Andererseits können aus Pendlern leicht Übersiedler werden, was Befürchtungen erzeugt, daß die künftig dringend benötigten Fachkräfte im Osten dem dortigen Arbeitsmarkt dauerhaft entzogen werden. Die Analyse von amtlichen Daten und Erhebungen im Rahmen der Wiederholungsbefragung des Soziooekonomischen Panels (SOEP) am DIW zeigt, daß Pendler von Ost- nach Westdeutschland zum Teil erhebliche Kosten in Form hoher Fahrt- und Lebenshaltungskosten oder in Form verringerter Freizeitmöglichkeiten auf sich nehmen. Diese Aufwendungen werden jedoch offensichtlich durch erheblich höhere Nettoeinkommen und gesicherte Arbeitsplätze mehr als kompensiert. Dies veranschaulichen aus dem SOEP abgeleitete Indikatoren, mit denen die die Veränderung der "subjektiven" und "objektiven" Lebenssituation von Pendlern erfaßt wird. Die meisten Pendler wollen nicht nach Westdeutschland umziehen, sondern sie pendeln, um einen Umzug zu vermeiden.

Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
Working Paper: Pendler und Migranten: zur Arbeitskräftemobilität in Ostdeutschland (1991) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:59-30-1

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:diw:diwwob:59-30-1