Erwerbsverläufe der Deutschen in Ost und West in den Jahren 1949 bis 1989
Rainer Pischner and
Janet Z. Giele
DIW Wochenbericht, 1993, vol. 60, issue 16, 207-211
Abstract:
Die Spaltung Deutschlands hatte für die betroffenen Menschen in nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Konsequenzen. Beispielsweise mußten ostdeutsche Männer für den Wehrdienst mehr Zeit opfern als westdeutsche, dagegen hatten letztere längere Ausbildungszeiten. Unterschiede gab es auch, wie die Frauen in Ost und West Familie und Beruf miteinander verbanden. Das Bild der ostdeutschen Frauen hat mehr Ähnlichkeit mit nordamerikanischen und skandinavischen Verhältnissen als mit den aus Westdeutschland vertrauten Mustern.
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:60-160-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().