Stand und Möglichkeiten der Nutzung von Erdwärme
Franz Wittke
DIW Wochenbericht, 1993, vol. 60, issue 22, 305-307
Abstract:
ln der weltweiten Diskussion über Maßnahmen zur Begrenzung klimarelevanter Gasemissionen werden sowohl in die Senkung des Energieverbrauchs der Industrieländer als auch in die verstärkte Nutzung regenerativer Energiequellen große Erwartungen gesetzt. Dies vor allem, weil die Vorräte an diesen Energieträgern praktisch unerschöpflich sind und die Belastung der Umwelt durch ihren Einsatz - im Vergleich zu den fossilen Energieträgern - niedrig ist. Neben Wasserkraft, Windenergie, Biomasse und Sonnenstrahlung ist auch die Erdwärme wieder in das Blickfeld gerückt. In der Bundesrepublik ist die Erschließung energetisch nutzbarer geothermischer Vorkommen allerdings auf wenige geothermale Anomalien sowie tiefliegende Heiß- oder Warmwasserreservoire beschränkt. Diese befinden sich im Untergrund Norddeutschlands, im Oberrheintalgraben und im Voralpengebiet. Künftig dürfte die Geothermie allenfalls auf lokaler Ebene einen begrenzten Beitrag zum Ersatz fossiler Energieträger leisten.
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:60-220-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().