Die EG nach der Vollendung des Binnenmarktes
Fritz Franzmeyer and
Bernhard Seidel
DIW Wochenbericht, 1993, vol. 60, issue 3, 29-34
Abstract:
Mit Ablauf des Jahres 1992 ist eines der wichtigsten Programme der Europäischen Gemeinschaft seit dem lnkrafttreten der Römischen Verträge weitgehend abgeschlossen worden: die Vollendung des Binnenmarktes. Seit Mitte der achtziger Jahre hat dieses Programm nicht nur der Wirtschaft der EG-Staaten Impulse gegeben, sondern auch der europäischen Integration neuen Schwung verliehen. Heute aber, da dieses ehrgeizige Ziel erreicht ist, scheint sich zunächst Ernüchterung einzustellen. Die Wirtschaft der EGLänder ist von einer erheblichen Schwäche gezeichnet und wird sich wohl nur allmählich erholen, so daß die Vorteile einer vollkommen ungehinderten Geschäftstätigkeit in dem großen Binnenmarkt zunächst wenig wirksam werden. Zudem werden in dieser Lage die Unzulänglichkeiten und Negativeffekte deutlicher registriert. Auch haben die Erschütterungen im EWS vom Herbst letzten Jahres gezeigt, daß der Eindruck hinreichender gesamtwirtschaftlicher Konvergenz in der Gemeinschaft trügerisch war und die latenten Spannungen erhebliche Sprengkraft entwickeln können.
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:60-30-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().