Öffentliche Finanzen in Berlin-Brandenburg: bringt ein gemeinsames Bundesland Vorteile?
Dieter Vesper
DIW Wochenbericht, 1993, vol. 60, issue 38, 513-522
Abstract:
Mit dem Fall der Mauer ist der Landeshaushalt Berlins in große finanzielle Nöte geraten. Über Jahrzehnte hinweg sorgten reichlich bemessene Hilfen des Bundes dafür, daß im Westteil der Stadt öffentliche Verwaltung und Infrastrukturausstattung kräftig expandieren konnten. Mit dem Versiegen der Bundeshilfe entsteht gewaltiger Anpassungsdruck auf der Ausgabenseite. Er wird verschärft durch die Diskrepanz zwischen Finanzbedarf und Finanzkraft im Ostteil der Stadt. Die Mittel, die Berlin 1995 und in den folgenden Jahren aus dem reformierten Länderfinanzausgleich sowie den Ergänzungszuweisungen des Bundes erhalten wird, verschaffen Linderung, können aber die Finanzprobleme der Stadt nicht lösen. Auf einen großen Teil dieser Einnahmen müßte die Stadt verzichten, sollten sich Berlin und Brandenburg gegen Ende dieses Jahrzehnts zu einem gemeinsamen Flächenstaat zusammenschließen. Selbst wenn die Bundesregierung zur Kompensation des dann wegfallenden "Stadtstaatenprivilegs" befristete und degressiv gestaffelte Übergangshilfen gewährt, bestünde vor allem auf Berliner Seite erheblicher Handlungsbedarf, denn der aufgeblähte Verwaltungsapparat müßte beträchtlich verkleinert werden. Dieser Bericht basiert auf einem Gutachten, das 1992 vom DIW im Auftrage der Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin, bearbeitet wurde, aber erst kürzlich freigegeben worden ist. Bei den vorliegenden Ergebnissen handelt es sich um aktualisierte Werte. Eine Aktualisierung war vor allem deshalb notwendig geworden, weil mit dem "Föderalen Konsolidierungsprogramm" vom Frühjahr dieses Jahres die Rahmenbedingungen für den Länderfinanzausgleich neu festgelegt worden sind.
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:60-380-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().