Zur Entwicklung des Schulbesuchs in den neunziger Jahren in Deutschland
Wolfgang Jeschek
DIW Wochenbericht, 1993, vol. 60, issue 5, 43-49
Abstract:
Die erheblichen Schwankungen der Schülerzahlen aufgrund der demographischen Entwicklung sind in Westdeutschland nur zum Teil durch steigende Bildungsnachfrage abgemildert worden. Dies forderte die Bildungspolitik heraus, denn bei Nachfrageschwankungen durch unterschiedlich starke Altersjahrgänge ist es schwierig, ein quantitativ ausreichendes und qualitativ gutes Bildungsangebot bereitzustellen. Zukünftig ist mit steigenden Schülerzahlen in Deutschland zu rechnen. Besonders gefordert wird in den neunziger Jahren die Bildungspolitik in Ostdeutsch land, da kurzfristige demographische Veränderungen in den relevanten Altersklassen, höhere Schulbesuchsquoten und ein Umbau des Schulsystems zusammentreffen.
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:60-50-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().