Noch immer beträchtlicher Einkommensabstand zwischen West-Berlin und Ost-Berlin: verfügbares Einkommen der Berliner Privathaushalte im Jahre 1992
Klaus-Dietrich Bedau
DIW Wochenbericht, 1994, vol. 61, issue 10, 140-145
Abstract:
19921ebten in den 1,8 Mill. Berliner Privathaushalten 3,5 Mill. Menschen. Rund 60 vH davon wohnten in den westlichen, 40 vH in den östlichen Bezirken der Stadt. In West-Berlin machten alleinlebende Personen nahezu die Hälfte, Haushalte mit einer nichtdeutschen Bezugsperson fast ein Zehntel aller Privathaushalte aus; in Ost-Berlin waren die entsprechenden Anteile erheblich geringer. Von der Summe des verfügbaren Einkommens entfielen 1992 reichlich 70 vH auf die West-Berliner und knapp 30 vH auf die Ost-Berliner Haushalte. Im Durchschnitt verfügte ein Haushalt im Westen der Stadt über monatlich 4 600 DM, ein Haushalt im Osten über 3 300 DM. Das Einkommen eines Ost-Berliner Haushalts blieb im Durchschnitt noch um fast drei Zehntel (1991: zwei Fünftel) hinter dem eines West-Berliner Haushalts zurück. Allerdings hat sich für die Haushalte im Ostteil der Stadt im vergangenen Jahr nicht nur das Nominal-, sondern auch das Realeinkommen kräftig erhöht; bei den West-Berliner Haushalten gab es indes Realeinkommensverluste. Bei den Pro-Kopf-Einkommen- monatlich 2 500 DM (West-Berlin) und 1 600 DM (Ost-Berlin)- betrug der Einkommensabstand noch mehr als ein Drittel. Doch war das Einkommensniveau in Ost-Berlin im Jahre 1992 um nahezu ein Zehntel (Haushaltseinkommen) bzw. um ein Viertel (Pro-Kopf-Einkommen) höher als im übrigen neuen Bundesgebiet. In allen Haushaltsgruppen gibt es eine - mehr oder weniger stark ausgeprägte - Streuung nach der Einkommenshöhe. In West-Berlin konnte die Hälfte der Privathaushalte im Jahre 1992 über ein Einkommen von höchstens 4 000 DM monatlich disponieren. Ein Zehntel der Haushalte verfügte über weniger als 1 800 DM, ein anderes Zehntel dagegen über mehr als 7 800 DM im Monat. ln Ost-Berlin hatte die Hälfte der Privathaushalte ein Einkommen von maximal3 000 DM monatlich zur Verfügung. Ein Zehntel der Haushalte konnte höchstens 1 300 DM im Monat ausgeben, ein anderes Zehntel verfügte jedoch über mehr als 5 700 DM monatlich.
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:61-100-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().