EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Selbstverpflichtungen und Klimaschutz: wenig Spielraum im Rahmen geplanter Gesetzesinitiativen

Michael Kohlhaas and Barbara Praetorius ()

DIW Wochenbericht, 1994, vol. 61, issue 13, 179-183

Abstract: Im Rahmen der Debatte um eine wirksame nationale Klimaschutzpolitik hat die deutsche Wirtschaft wiederholt als Alternative zur geplanten CO2-/Energiesteuer und zur Wärmenutzungsverordnung angeboten, mit Selbstverpflichtungen zur Minderung der energiebedingten CO2-Emissionen beizutragen. Eine generelle oder auch nur teilweise Befreiung der Industrie von dieser Steuer oder der Wärmenutzungsverordnung im Tausch gegen Selbstverpflichtungen einzelner Unternehmen oder Unternehmensverbände ist jedoch rechtlich nur sehr eingeschränkt zulässig, administrativ schwer zu handhaben und umweltpolitisch bedenklich. Auch aus ökonomischer Sicht weisen Selbstverpflichtungen gegenüber alternativen umweltökonomischen Instrumenten wie der CO2-/Energiesteuer und der Wärmenutzungsverordnung keine überzeugenden Vorteile auf.

Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:61-130-1

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:61-130-1