Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung in Berlin 1993/94
Karl Brenke
DIW Wochenbericht, 1994, vol. 61, issue 18, 265-271
Abstract:
Das Wirtschaftsgeschehen in Berlin ist im Ostteil wie im Westteil der Stadt von einem raschen Strukturwandel geprägt. Nicht zu verkennen sind auch die Auswirkungen der Rezession. Sie hat den Druck auf die Problembereiche erhöht und verlangsamt das Wachstum in aufstrebenden Segmenten der Wirtschaft. Bemerkbar macht sich auch eine räumliche Verlagerung wirtschaftlicher Aktivitäten innerhalb des Berliner Raumes - vornehmlich von West-Berlin ins Umland und in die östlichen Bezirke der Stadt. Insgesamt ging in den westlichen Bezirken 1993 die Wirtschaftsleistung deutlich -:- real um fast 2 vH - zurück. ln den östlichen Bezirken konnte sie zwar gesteigert werden; die Zuwächse hier reichten aber bei weitem nicht aus, um die Abschwächung dort aufzuwiegen. Diese Tendenzen werden sich 1994 fortsetzen. Allerdings fällt der Rückgang in West-Berlin nicht mehr ganz so stark aus wie im letzten Jahr, und im Ostteil der Stadt beschleunigt sich das Wachstum. In diesem Jahr dürfte in Berlin das Bruttoinlandsprodukt stagnieren. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt gespannt.
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:61-180-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().