VR China: noch keine nachhaltige Abkühlung der überhitzten Wirtschaft
Ernst Hagemann
DIW Wochenbericht, 1994, vol. 61, issue 30, 531-535
Abstract:
Chinesische Wirtschaftswissenschaftler sprechen seit einiger Zeit mit erhöhtem Selbstvertrauen von den "Erfolgen" ihrer seit zwei Jahren intensivierten Wirtschaftsreformen, vor allem im Vergleich mit anderen Transformationsgesellschaften. China ist nach Einschätzung der Asiatischen Entwicklungsbank zum Wachstumsmotor für die gesamte asiatisch-pazifische Region geworden. Die Volksrepublik hat 1993 das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Leistung (BIP) im Vergleich zum Vorjahr nochmals etwas - um real einen halben Punkt auf 13,5 vH-gesteigert. Der Preisanstieg hat sich gegenüber dem Vorjahr (5,4 vH) mehr als verdoppelt. Die chinesischen Ökonomen nehmen für sich in Anspruch, eine "differenzierte Wirtschaftspolitik" zu betreiben und so eine harte Bremsung des lang anhaltenden Booms vermieden zu haben. Tatsächlich handelt es sich indes um eine "Stop and Go-Politik": Die Versuche zur vorsichtigen Abkühlung der überhitzten Wirtschaft mußten jeweils nach wenigen Monaten abgebrochen werden. Die Frage ist, wie lange dies kontrolliert durchgehalten werden kann.
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:61-300-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().