EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

"Bürgergeld": keine Zauberformel

Volker Meinhardt, Dieter Teichmann and Gert Wagner

DIW Wochenbericht, 1994, vol. 61, issue 41, 689-696

Abstract: Ein Bürgergeld wird vielfach als Allheilmittel für verschiedene Probleme des Arbeitsmarktes und des sozialen Sicherungssystems der Bundesrepublik Deutschland gepriesen. Es ist in der wissenschaftlichen Diskussion seit langem unter dem Begriff "negative Einkommensteuer" bekannt. Ihre Verfechter halten dieses Konzept dem gegenwärtigen sozialen Sicherungssystem gegenüber für überlegen, weil es erhebliche verwaltungstechnische Vereinfachungen mit sich brächte und darüber hinaus stärker auf Arbeitsmotivation und Eigenverantwortung setzte. Würde man eine negative Steuer in das Steuersystem integrieren und die bestehenden sozial- und verteilungspolitischen Anforderungen zur Vermeidung von Einkommensarmut berücksichtigen, bliebe die formale Eleganz und Transparenz der Idee der negativen Einkommensteuer auf der Strecke. Soll die Grundsicherung nicht beschnitten werden, dann entstünden - je nach Ausgestaltung - Kosten in Höhe von 65 Mrd. DM bis 173 Mrd. DM, im wesentlichen durch Steuerausfälle. Eine soziale Absicherung über ein Bürgergeld wäre für den Staat nur dann billiger als das bestehende Sozialhilfesystem, wenn das Existenzminimum erheblich niedriger als bisher angesetzt würde. Bei der Beurteilung der Sozialhilferegelungen wird meist übersehen, daß es für Sozialhilfeempfänger auch heute schon - wenn auch nicht ausreichende - Anreize und Hilfen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gibt.

Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:61-410-1

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:diw:diwwob:61-410-1