Die Wirtschaft der Slowakei im ersten Jahr der Selbständigkeit
Maria Lodahl
DIW Wochenbericht, 1994, vol. 61, issue 7, 95-102
Abstract:
Am 1. Januar 1993 trat die Teilung der Tschechoslowakischen Föderalen Republik in Kraft. Die Slowakei beabsichtigte eine graduellere Transformation des Wirtschaftssystems als Tschechien. Die Ausgangsbedingungen waren jedoch ungünstiger: schwächer entwickelte marktwirtschaftliche Institutionen, ein höherer Anteil der Rüstungsindustrie und Fortfall der Transferzahlungen aus dem tschechischen Landesteil. Entsprechend düstere Prognosen begleiteten die Slowakei in die Unabhängigkeit. Nachdem sich die Prognosen zunächst zu bewahrheiten drohten, werden seit Jahresmitte 1993, in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Währungsfonds, verstärkte Stabilisierungs- und Transformationsanstrengungen unternommen. In Teilbereichen zeichnen sich seither Fortschritte ab.
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:61-70-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().