EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ostdeutsche Stromversorgung in einem schwierigen Umfeld

Manfred Horn

DIW Wochenbericht, 1995, vol. 62, issue 25, 443-454

Abstract: Das Bruttoinlandsprodukt und der Primaerenergieverbrauch sind in den neuen Bundeslaendern von 1989 bis 1991 etwa gleich stark gesunken. Danach hat zwar ein kraeftiges Wirtschaftswachtum eingesetzt - in den Jahren 1993 und 1994 wurden Wachstumsraten von real 5,8 bzw. 9,2 vH erzielt-, der Primaerenergieverbrauch ging aber weiter zurueck. Der Nettostromverbrauch wurde 1990 sogar staerker reduziert als die Wertschoepfung; bereits 1991 flachte sich der Verbrauchsrueckgang allerdings deutlich ab (vgl. Schaubild). Bis heute hat sich der Stromverbrauch und damit auch der Brennstoffeinsatz zur Stromerzeugung auf einem niedrigeren Niveau eingependelt, als dies nach der Wende zunaechst erwartet worden war. Da ausserdem die Leistung der Kraftwerke weniger stark reduziert worden ist als der Stromverbrauch, haben der Streit um die Gruendung von Stadtwerken und die Verzoegerungen beim Anschluss des ostdeutschen Stromnetzes an den westeuropaeischen Verbund die Sicherheit der ostdeutschen Versorgung nicht beeintraechtigt. Ausserdem koennen die fuer einen weiteren Betrieb vorgesehenen Anlagen planmaessig saniert werden. Etwa 87 vH des gesamten Stromaufkommens in Ostdeutschland wurden 1994 mit Hilfe der Braunkohle erzeugt. Einen hohen Anteil an der Stromerzeugung wird die Braunkohle auch kuenftig haben. Er wird aber geringer sein als heute, weil von den neu gegruendeten Stadtwerken und den Industriebetrieben in erheblichem Umfang Heizkraftwerke vor allem auf Erdgasbasis gebaut werden. Bei einer mittelfristig geringen Dynamik des Stromverbrauchs in Ostdeutschland koennte zumindest bis zum Jahr 2005 ein Kapazitaetsueberhang entstehen, wenn Strom nicht in groesserem Umfang nach Westdeutschland oder ins Ausland geliefert werden kann.

Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:62-250-2

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-04-05
Handle: RePEc:diw:diwwob:62-250-2