EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Alternde Gesellschaft: zur Bedeutung von Zuwanderungen für die Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland

Erika Schulz

DIW Wochenbericht, 1995, vol. 62, issue 33, 579-590

Abstract: Seit Anfang der 70er Jahre reichen die Geburtenzahlen nicht mehr aus, die Elterngeneration zu ersetzen. Diese Entwicklung hat sich sowohl in West- als auch in Ostdeutschland vollzogen. Geburtenzahlen, die staendig unter dem Bestandserhaltungsniveau liegen, fuehren zwangslaeufig zu einer Alterung der Bevoelkerung. Die Alterung wird durch die weiterhin steigende Lebenserwartung verstaerkt. Die Veraenderung der Altersstruktur wirkt sich auf viele gesellschaftliche Bereiche aus. Befuerchtet wird insbesondere, dass die sozialen Sicherungssysteme durch die zahlenmaessig staendig schwaecher besetzten nachfolgenden Generationen ins Wanken geraten koennten. Neben einem seit Jahren diskutierten Umbau der Sozialversicherungssysteme wird in letzter Zeit verstaerkt die Forderung erhoben, durch eine gesteuerte Zuwanderung die Geburtendefizite auszugleichen. Eine Politik der gesteuerten Einwanderung soll durch die Erhoehung der Zahl der Erwerbspersonen u.a. zur Sicherung der Sozialsysteme beitragen. Ein Vergleich der hier vorgelegten Bevoelkerungsvorausschaetzung des DIW mit einer Modellrechnung ohne Wanderungen weist einen zunehmenden positiven Altersstruktureffekt von Wanderungen bis zum Jahr 2030 aus, danach schwaecht sich der Effekt jedoch deutlich ab. Bei einer Politik der "gesteuerten Zuwanderung", die auf die Integration der Zuwanderer ausgerichtet ist, wird es - relativ unabhaengig von der Hoehe der Zuzuege - zu einer Alterung der auslaendischen Bevoelkerung in Deutschland kommen. Dieser Effekt wuerde bei einem staendigen "Austausch" nicht auftreten, etwa wenn eine Aufenthaltserlaubnis fuer einen begrenzten Zeitraum gewaehrt wuerde. Ein solches Vorgehen duerfte jedoch kaum mit der Idee einer "gesteuerten Zuwanderung" verbunden sein.

Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:62-330-2

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:diw:diwwob:62-330-2