Bilanz der Erwerbschancen fünf Jahre nach der Wende in Ostdeutschland
Rainer Pischner and
Gert Wagner
DIW Wochenbericht, 1995, vol. 62, issue 46, 789-796
Abstract:
Fuenf Jahre nach dem Fall der Mauer hat sich fuer junge Menschen in den neuen Bundeslaendern eine Strukturierung der Erwerbstaetigkeit und Arbeitslosigkeit herausgebildet, die trotz einer offenen Jugendarbeitslosigkeit von etwa 10 vH relativ gute Arbeitsmarktchancen zeigt. Junge Menschen sind auch eher bereit, in den Westen zu pendeln oder umzuziehen. Fuer die Generation der Personen, die bei der Wende 45 bis 55 Jahre alt waren, sind die Arbeitsmarktchancen indes deutlich schlechter. Nur 8 vH der zum Zeitpunkt der Wende 55jaehrigen und aelteren Erwerbstaetigen waren im November 1994 noch erwerbstaetig. Unterscheidet man die Arbeitsmarktchancen nach Bundeslaendern, so sind die Unterschiede zwischen den neuen Bundeslaendern relativ klein, wenn man nur die Arbeitsplaetze in den neuen Bundeslaendern betrachtet und Westpendeln sowie Umzuege in den Westen ausser Betracht laesst.
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:62-460-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().