Unternehmenssteuerreform: Einstieg in die duale Einkommensteuer?
Stefan Bach (),
Bernhard Seidel and
Dieter Teichmann
DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 11, 139-153
Abstract:
Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Senkung der Steuersätze und zur Reform der Unternehmensbesteuerung (Steuersenkungsgesetz - StSenkG) hat die Regierungskoalition ein weit reichendes Reformvorhaben der Unternehmensbesteuerung in die parlamentarischen Beratungen eingebracht. Nachdem bereits im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2001 einzelne Elemente umgesetzt worden sind, sollen nun die Steuersätze von 2001 an durchgreifend gesenkt werden; ferner geht es darum, die Struktur der Unternehmensbesteuerung - das Zusammenwirken von Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer - grundlegend zu reformieren. Steuersystematisch bedeutet die Reform einen radikalen Wechsel. Einbehaltene Gewinne der Kapitalgesellschaften werden künftig mit 25 % deutlich niedriger besteuert als ausgeschüttete, weil diese bei den Anteilseignern zusätzlich der Einkommensteuer unterliegen. Personengesellschaften sollen die Möglichkeit erhalten, sich wie Kapitalgesellschaften besteuern zu lassen, um so ebenfalls von den Steuersenkungen zu profitieren ("Opti-onsmodell"), andernfalls können sie einen Teil der Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer anrechnen. Auch zahlen Kleinaktionäre mehr Steuern als bisher, da das Anrechnungsverfahren durch das "Halbeinkünfteverfahren" ersetzt wird. Das Optionsmodell macht das Steuerrecht erheblich komplizierter, und die Begünstigung der einbehaltenen Gewinne ist volkswirtschaftlich kaum zu rechtfertigen. Es ist daher fraglich, ob das Reformkonzept der Bundesregierung eine Zukunft hat. Wenn der Spitzensatz der Einkommensteuer nicht noch weiter als auf die jetzt vorgeschlagenen 45 % gesenkt werden soll, kann auf Dauer ein Druck entstehen, Dividenden und Zinserträge ebenso niedrig zu besteuern wie einbehaltene Gewinne (Abgeltungssteuer, Duale Einkommensteuer). Sinnvoller wäre es, bei der bisherigen Integration von Körperschaft- und Einkommensteuer
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-110-10
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().