Die Industrie in Deutschland in den neunziger Jahren
Claudius Schmidt-Faber
DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 14, 187-195
Abstract:
In den neunziger Jahren haben sich die Wirtschaftsstrukturen in Deutschland merklich verändert. Das Produzierende Gewerbe verlor an Bedeutung, während die Dienstleistungen an Gewicht zunahmen. In diesem Bericht werden anhand zentraler Indikatoren der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die Anpassungsstrategien der sechs größten Industrien analysiert. Zunächst wird die Entwicklung der Einzelindikatoren beschrieben, um anschließend Erklärungsmuster im Gesamtzusammenhang abzuleiten. Einigen Branchen gelang es, Preisspielräume zu nutzen und den Absatz sowie den Ertrag kräftig zu erhöhen. Andere Branchen sicherten sich eine gute Ertragslage, entweder durch kräftige Rationalisierungsmaßnahmen - bei weitgehender Konstanz der Preise - oder durch Preissteigerungen bei geringer Marktexpansion. Bei den weniger erfolgreichen Branchen machte sich der Lohnkostendruck besonders stark bemerkbar.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-140-10
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().