EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Reform der Innovationssysteme in Osteuropa: nur schleppender Strukturwandel

Jürgen Bitzer and Christian Hirschhausen

DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 18, 283-289

Abstract: Forschung und Entwicklung (FuE) werden in Ost- und Westeuropa gleichermaßen als Voraussetzung für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung angesehen. Aus diesem Grunde wären die Innovationsfähigkeit sowie Reformen im Wissenschafts- und Technologiebereich der EU-Beitrittskandidaten als wichtige Indikatoren bei den Beitrittsverhandlungen im Rahmen der EU-Osterweiterung heranzuziehen. Betrachtet werden im Wesentlichen die Höhe der gesamtwirtschaftlichen FuE-Aufwendungen und die Beteiligung an Forschungsprogrammen der EU. Viel wichtiger wäre es aber zu prüfen, ob der notwendige Strukturwandel im staatlich geförderten Wissenschafts- und Technologiebereich stattgefunden hat. In der Mehrzahl der Beitrittsländer dominierte bis Mitte der 90er Jahre der Staat bei der FuE-Finanzierung. Dies birgt die Gefahr, dass FuE-Angebots- und Nachfragestruktur stark divergieren. Empirische Studien belegen, dass sich osteuropäische Unternehmen zunehmend internationaler Innovations-, Produktions- und Absatznetzwerke bedienen und sich so von Engpässen im nationalen Innovationssystem unabhängig machen. Angesichts dieses Dualismus zwischen dem staatlichen, national ausgerichtetem Ansatz und der Internationalisierung auf Unternehmensebene erscheinen Bemühungen um eine stärkere Nachfrageorientierung der Innovationspolitik notwendig.

Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-180-30

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:diw:diwwob:67-180-30