EU-Osterweiterung: keine massive Zuwanderung zu erwarten
Herbert Brücker (),
Parvati Trübswetter and
Christian Weise
DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 21, 315-326
Abstract:
Die Vorbereitung der Osterweiterung der Europäischen Union (EU) tritt in die entscheidende Phase. Die Frage der Arbeitnehmerfreizügigkeit ist noch nicht gelöst. Dieser Bereich steht in den nächsten Monaten auf der Tagesordnung der Beitrittsverhandlungen, nachdem die Europäische Kommission ihr Positionspapier dazu im April den EU-Mitgliedstaaten zugestellt hat. Die volle Freizügigkeit der Arbeitnehmer in der EU ist ein unabdingbares Element der EU-Mitgliedschaft. Die Verhandlungen können sich also nur darauf beziehen, ob es Übergangsregeln bis zur Gewährung voller Freizügigkeit geben sollte und wie diese gegebenenfalls auszugestalten wären. Die Beantwortung dieser Fragen hängt nicht zuletzt davon ab, wie viele Zuwanderer erwartet werden und mit welchen Wirkungen der Migration auf Löhne und Beschäftigung zu rechnen ist. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) haben sich in verschiedenen Arbeiten mit diesen Themen befasst. Der vorliegende Beitrag fasst Ergebnisse der Forschungen des DIW zum Umfang künftiger Migration aus den assoziierten Staaten Mittel- und Osteuropas nach einer Osterweiterung zusammen. Der zweite Beitrag in diesem Wochenbericht enthält eine Analyse zu den Lohn- und Beschäftigungseffekte der Zuwanderung auf der Grundlage einer Studie des IZA.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-210-10
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().