Strombörsen im liberalisierten Strommarkt
Barbara Praetorius ()
DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 25, 389-393
Abstract:
Zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der Energierechtsnovelle markiert der Handelsbeginn an zwei deutschen Strombörsen den Eintritt in eine nächste Phase der Liberalisierung des deutschen Elektrizitätsmarkts. In diesem Monat beginnt an der Leipzig Power Exchange (LPX) der Spothandel mit Elektrizität, und im August soll in Frankfurt am Main die European Energy Exchange (EEX) folgen. Beide sollen später durch Terminmärkte ergänzt werden. Über diese Börsen dürften künftig zwischen 20 und 25 % des gesamten deutschen Stromhandels abgewickelt werden. Der börsliche Stromhandel und die neuen Strompreisindizes tragen dazu bei, die Markttransparenz auf dem Strommarkt zu erhöhen und Arbitragegewinne auf der europäischen Großhandelsebene zu vermindern. Die Erfahrungen, die bisher mit der skandinavischen (Nord Pool) oder der Amsterdamer Börse (APX), aber auch mit dem britischen Poolmodell gemacht worden sind, zeigen, dass die Effizienz des Börsenhandels in hohem Maße von den jeweiligen institutionellen Vorgaben und den Marktstrukturen abhängt. Der freie Wettbewerb steht in Frage, wenn die Zahl der Teilnehmer zu gering ist und marktbeherrschende Positionen einzelner Anbieter oder Nachfrager strategisches Verhalten ermöglichen. Fraglich ist, ob der Parallelbetrieb von mehreren Strombörsen in Deutschland auf Dauer wirtschaftlich tragfähig ist.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-250-20
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().