Die chemische Industrie in den 90er Jahren: wieder verstärktes Wachstum
Hans Wessels
DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 27, 413-420
Abstract:
Die chemische Industrie ist eine sehr heterogene Branche, deren Tätigkeitsfeld von Vorerzeugnissen bis zu Endprodukten reicht. Sie wird kurzfristig in starkem Maße von der Konjunktur und langfristig von der Entwicklung neuer Produkte, die Nachfrage auslösen, geprägt. Die Produktion ist im Allgemeinen kapitalintensiv und erfordert in vielen Sparten - insbesondere in der pharmazeutischen Industrie - auch einen hohen Einsatz an Forschung und Entwicklung. Im Zuge der verstärkten Konzentration auf ihre Kernbereiche haben in den vergangenen Jahren viele Unternehmen in Europa und in Deutschland Tochtergesellschaften gegründet oder Geschäftsfelder verkauft bzw. ausgelagert, was die Arbeitsproduktivität der Branche gesteigert, die Zahl der Beschäftigten aber EU-weit gesenkt hat. Der Außenhandel mit chemischen Produkten ist heute weitgehend frei von Hemmnissen, insbesondere wurden die Zollsätze im Handel mit Drittländern auf niedrigem Niveau harmonisiert. In der EU, ebenso wie in den USA und auch in Deutschland, hat die Branche jeweils einen Anteil von mehr als einem Zehntel an der Produktion des verarbeitenden Gewerbes, in Japan liegt der Anteil etwas darunter. In der EU ist die chemische Industrie bezogen auf die Bruttowertschöpfung der größte Industriezweig, bezogen auf die Zahl der Beschäftigten nimmt sie Rang 5 ein und erwirtschaftet nach dem Maschinenbau den zweitgrößten Handelsüberschuss. Innerhalb der chemischen Industrie der EU hat Deutschland bezüglich Produktionswert, Wertschöpfung und Zahl der Beschäftigten mit einem Anteil von etwa 30 % das größte Gewicht, gefolgt von Frankreich und Großbritannien, deren Wertschöpfung zusammen etwa derjenigen Deutschlands entspricht.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-270-20
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().