EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Japan: Ende der Nullzinspolitik - der Angang eines nachhaltigen Aufschwungs?

Mechthild Schrooten

DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 34, 545-549

Abstract: Japans Zentralbank hat im August 2000 das Ende der so genannten "Nullzinspolitik" proklamiert und ließ den Zins für Tagesgeld steigen. Die Dauer der Nullzinspolitik war an die Überwindung der Deflationsgefahr geknüpft worden. Angesichts der gesamtwirtschaftlichen Erholungserscheinungen zu Jahresbeginn hält die Bank of Japan (BoJ) diese Gefahr jetzt für weitgehend gebannt. Insbesondere die dynamische Entwicklung der Weltwirtschaft und der Anstieg der privaten Investitionstätigkeit im Inland gäben aus ihrer Sicht Anhaltspunkte für eine definitive Überwindung der Nachfrageschwäche und damit der deflationären Tendenzen. Der geringfügige Zinsschritt nach oben soll das Ende dieser weltweit einmaligen Nullzinspolitik und den Übergang auf "Normalität" signalisieren. Genau davon aber scheint Japan derzeit immer noch weit entfernt.

Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-340-20

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:diw:diwwob:67-340-20