Energieträger Holz: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Georg C. Goy
DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 45, 769-771
Abstract:
Holz wird zwar vorwiegend als Roh-, Bau- und Werkstoff eingesetzt, es kann aber auch über das heutige Maß hinaus für die Wärme- und Stromproduktion genutzt werden. Dabei kann die energetische Nutzung auf der einen Seite der stofflichen Verwertung nachgelagert sein, andererseits können aber auch die Holzreste energetisch verwerten, die bei der Waldpflege und Holzernte sowie bei der Holzbe- und -verarbeitung anfallen. Nur in wenigen Ausnahmefällen kommt es hierbei zur Konkurrenz zwischen stofflicher und energetischer Nutzung. Gleichzeitig trägt Holz zur Kohlenstoffbindung und zur Entlastung der CO2-Bilanz bei. Mit seinem verstärkten Einsatz könnten daher die klimaschutzpolitischen Bestrebungen von Bundesregierung und Europäischer Union zur Reduzierung der Treibhausgasemission unterstützt werden.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-450-20
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().