EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Industrieproduktion in Deutschland: Tempoabschwächung auf hohem Niveau

Claudius Schmidt-Faber

DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 49, 833-841

Abstract: Die Industrieproduktion ist in diesem Jahr der Motor der Konjunkturentwicklung in Deutschland. Die positiven Erwartungen vom Jahresanfang wurden sogar noch übertroffen. Die Industrie profitierte in hohem Ausmaß von der dynamischen Nachfrage aus dem Ausland. Die anhaltend günstige wirtschaftliche Entwicklung in den wichtigsten Abnehmerländern der deutschen Industrie sowie der niedrige Eurokurs ließen die Exporte nochmals kräftig anziehen. Ob die Industrie auch im nächsten Jahr die Rolle des Konjunkturmotors in Deutschland übernehmen kann, ist allerdings fraglich: Zwar sind einerseits angesichts der kräftig zunehmenden Kapazitätsauslastung in einigen Branchen zusätzliche Impulse aus der inländischen Investitionsgüternachfrage zu erwarten, doch ist andererseits mit einer Abkühlung der weltwirtschaftlichen Dynamik zu rechnen.

Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-490-20

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:diw:diwwob:67-490-20