EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wohnungsmarkt in Russland: Enttäuschende Bilanz

Maria Lodahl

DIW Wochenbericht, 2001, vol. 68, issue 22, 337-345

Abstract: Die Probleme des Übergangs zur Marktwirtschaft in Russland lassen sich besonders ausgeprägt am Beispiel der Wohnungswirtschaft erkennen. Zu sowjetischen Zeiten war diese eng mit staatlichem Paternalismus verwoben. So gab es keinen Markt für Wohnungen; vielmehr wurden sie vom Staat zugewiesen. Die Mieten reichten bei weitem nicht aus, um die Bewirtschaftungskosten zu decken. Vor diesem Hintergrund sind die eingeleiteten Veränderungen beachtlich. Dennoch stehen weiterhin große Aufgaben an: Immer noch sind die Mieten nicht kostendeckend und die erforderlichen öffentlichen Zuschüsse zu den Bewirtschaftungskosten des Wohnungsbestandes zählen zu den schwersten Lasten für die öffentlichen Haushalte, und immer noch kann der Arbeitsmarkt wegen des unzulänglichen Wohnungsmarktes nicht die nötige Flexibilität und Mobilität entwickeln. Zwar hat die - weitgehend unentgeltliche - Privatisierung von Wohnraum die Eigentumsstruktur deutlich in Richtung des privaten Sektors verschoben, die Verantwortung für den Besitz übernehmen Private aber nur zögernd. Mängel in den rechtlichen Rahmenbedingungen behindern die Investitionstätigkeit. Auch der Finanzmarkt ist noch zu schwach entwickelt, als dass er die Investitionstätigkeit stützen könnte. Die äußerst ungleiche neue Vermögens- und Einkommensverteilung ebenso wie alte Privilegien aus sowjetischen Zeiten schlagen sich in einer asymmetrischen Wohnungsversorgung zu Gunsten der wohlhabenden Bevölkerungsteile nieder

Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:68-220-20

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:68-220-20