EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Deutsche Sprachfähigkeit und Umgangssprache von Zuwanderern

Joachim Frick and Gert Wagner

DIW Wochenbericht, 2001, vol. 68, issue 24, 365-367

Abstract: In der Diskussion um die Neugestaltung der Einwanderungspolitik spielen auch die Sprachfähigkeiten der Zuwanderer in Deutschland eine Rolle. Gute Kenntnisse und der Gebrauch der deutschen Sprache im Alltag werden zur Integration in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland als notwendig angesehen. Folglich wird diskutiert, für Zuwanderer Sprachkurse einzurichten. Dabei wird oft übersehen, dass auch viele Zuwanderer, die bereits hier leben, über unzureichende Sprachkenntnisse verfügen. Auch deutschstämmige Aussiedler - und insbesondere deren Familienangehörige - beherrschen häufig die deutsche Sprache nicht gut. Das DIW Berlin legt hierzu auf der Grundlage seiner Erhebung "Sozio-oekonomisches Panel" statistische Basisinformationen vor.

Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:68-240-20

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:diw:diwwob:68-240-20