Schlechte Aussichten für den Wohnungsbau
Bernd Bartholmai
DIW Wochenbericht, 2001, vol. 68, issue 3, 39-49
Abstract:
Der Wohnungsbau in Deutschland wurde in den Jahren 1996 bis 1999 wesentlich durch die hohe Nachfrage nach Eigenheimen gestützt. Einen Beitrag zur Stabilisierung der Bauproduktion leisteten auch die bestandsbezogenen Aktivitäten zur Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden. Hingegen war im Mietwohnungsbereich, sowohl in West- als auch in Ostdeutschland, eine anhaltend schrumpfende Neubautätigkeit zu verzeichnen. Insgesamt hielt sich das reale Wohnungsbauvolumen 1998 und 1999 noch auf einem relativ konstanten Niveau (306 Mrd. DM m Jahre 1998 und 304 Mrd. DM im Jahre 1999). In den Jahren 1996 und 1997 wurden ähnliche Ergebnisse erzielt. Im vergangenen Jahr brach die über lange Zeit robuste Nachfrage nach Wohneigentum abrupt ein. Einem nochmaligen Schub bei den Bauanträgen um die Jahreswende folgte ein starker Rückgang mit zweistelliger Rate. Bei kaum gebremster Talfahrt des Mietwohnungsbaus spitzen sich die Probleme im Wohnungsbau zu - und damit für die gesamte Bauwirtschaft, denn auch in anderen Bereichen ist die Nachfrage flau.
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:68-30-10
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().