Entwicklung der Bauwirtschaft 2001 und 2002: nach starkem Produktionseinbruch leichte Erholung in Sicht
Bernd Bartholmai
DIW Wochenbericht, 2001, vol. 68, issue 44, 711-722
Abstract:
Das Bauvolumen für Deutschland insgesamt verharrte von 1997 bis 1999 auf einem Niveau von rund 550 Mrd. DM (zu Preisen von 1995); im vergangenen Jahr sank es auf 536,6 Mrd. DM, wobei der Rückgang alle Bereiche - Wohnungsbau, Wirtschaftsbau und öffentlichen Bau - betraf. In diesem Jahr ist mit einer noch stärkeren Schrumpfung - um etwa 6 % - zu rechnen. Die gesamte reale Bauleistung dürfte sich nur noch auf 505 Mrd. DM belaufen. Wesentlichen Einfluss auf das Baugeschehen hatte der außerordentliche Nachfragerückgang im Eigenheimbau, der bereits im Frühjahr 2000 eingesetzt hatte. Hinzu kamen im laufenden Jahr eine starke Verringerung der öffentlichen Investitionstätigkeit - vor allem bei den Gemeinden - infolge des Einnahmenausfalls durch die Steuerreform sowie eine unerwartete Abschwächung der gewerblichen Baunachfrage, im Hochbau wie im Tiefbau. Am stärksten betroffen ist das Bauhauptgewerbe, für das in diesem Jahr mit einem Produktionsrückgang um 10 % zu rechnen ist. Das Ausbaugewerbe dürfte eine weniger ungünstige Entwicklung haben (-4 %), weil es nicht so stark vom Neubaubereich abhängt, sondern mehr von bestandsbezogenen Baumaßnahmen, die kontinuierlicher verlaufen. Seit einigen Monaten zeichnet sich eine Nachfragebelebung in wichtigen Bereichen ab. Vieles spricht dafür, dass diese Tendenz anhält, so dass für 2002 wieder ein Anstieg der gesamten Bauleistung erwartet werden kann. Er wird jedoch alles in allem gering ausfallen und nur in Westdeutschland erreicht werden (1,5 bis 2 %); in Ostdeutschland ist mit einem weiteren Minus zu rechnen. Das Bauvolumen in Deutschland insgesamt wird die Größenordnung von 510 Mrd. DM kaum überschreiten (+1 %).
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:68-440-10
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().