CO2-Emissionen: Trendwende noch nicht in Sicht
Hans-Joachim Ziesing
DIW Wochenbericht, 2001, vol. 68, issue 45, 725-737
Abstract:
Spätestens mit dem Dritten Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat sich die Erkenntnis verfestigt, dass die Erderwärmung im Wesentlichen auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist - insbesondere auf energiebedingte Treibhausgasemissionen. Bereits vor vier Jahren wurde auf der Weltklimakonferenz in Kyoto ein Protokoll verabschiedet, wonach sich die Industriestaaten zu einer Minderung der Treibhausgasemissionen bis 2008/2012 um etwa 5,2 % gegenüber 1990 verpflichten sollten. Auf der Konferenz in Bonn im Juli 2001wurden diese Reduktionsziele zwar deutlich - auf etwa 1,8 % -zurückgenommen, doch konnte so wenigstens ein Scheitern des internationalen Verhandlungsprozesses verhindert werden. Auf der gegenwärtig in Marrakesch stattfindenden Vertragsstaatenkonferenz sollen die Voraussetzungen zum Wirksamwerden des Kyoto-Protokolls geschaffen werden. Allerdings sollte nicht übersehen werden, dass damit nur ein erster Schritt auf dem Wege zu einem wirksamen Klimaschutz gegangen würde. Die Entwicklung der weltweiten Emissionen befindet sich noch nicht einmal im Einklang mit den bisher nur wenig ambitionierten Zielen. Langfristig werden weitaus anspruchsvollere Reduktionsziele für unabdingbar angesehen. Gerade nach dem Ausstieg der USA aus dem Kyoto-Prozess wird viel darauf ankommen, dass Europa seine inzwischen übernommene Vorreiterrolle im Klimaschutz auch durch konkretes Handeln wirksam unterstreicht. Dabei kommt Deutschland als größtem Emittenten in Europa eine wichtige Rolle zu. Bisher konnten hier zwar schon beachtliche Erfolge erzielt werden, doch muss dem mittlerweile stark abgeschwächten Trend der Emissionsminderung entgegengewirkt werden.
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:68-450-10
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().