Lohnzurückhaltung - ein Beitrag zu mehr Beschäftigung?: Deutschland und Frankreich im Vergleich
Camille Logeay and
Joachim Volz
DIW Wochenbericht, 2001, vol. 68, issue 50, 803-809
Abstract:
Frankreich ist in den letzten Jahren zu einem Musterschüler unter den großen europäischen Volkswirtschaften geworden. Das Land hat in dieser Zeit ein solides und beschäftigungsreiches Wachstum ohne Inflation erreicht. Deutschland dagegen weist für diese Zeit eine vergleichsweise ungünstige Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung auf. Dabei ist es nicht gelungen, eine niedrigere Inflation und geringere Defizite der öffentlichen Haushalte als Frankreich zu erzielen - im Gegenteil. Bei einem Wirtschaftswachstum im Zeitraum 1997 bis 2001 von 12,6 % (Deutschland 7,7 %) nahm die Zahl der Erwerbstätigen in Frankreich mit knapp 8 % doppelt so rasch zu wie in Deutschland; gleichzeitig konnte die Arbeitslosenquote um etwa 4 Prozentpunkte, und damit doppelt so stark wie in Deutschland, gesenkt werden. Der Verbraucherpreisanstieg fiel dabei in Deutschland mit 5,9 % sogar stärker aus als in Frankreich mit 4,8 %. Eine ganze Palette von Gründen ist bisher angeführt worden, um die Unterschiede zwischen der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung in Frankreich und der in Deutschland zu erklären: Unterschiede zwischen den Wachstumspotentialen, divergierende Investitionsverläufe, eine Wechselkursfestsetzung zugunsten Frankreichs, Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung. Die Geldpolitik kann nicht für die Divergenz verantwortlich sein.
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:68-500-20
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().