Einkommensarmut von Kindern: ein deutsch-britischer Vergleich für die 90er Jahre
Stephen Jenkins,
Chris Schluter and
Gert Wagner
DIW Wochenbericht, 2002, vol. 69, issue 5, 77-80
Abstract:
In Deutschland ist jedes fünfte Kind arm, in Großbritannien fast jedes dritte. Alleinerziehende und deren Kinder haben ein besonders hohes Armutsrisiko. In Großbritannien leben etwa 15 % aller Kinder bei Alleinerziehenden, in Westdeutschland sind es etwa 9 %. Aber auch innerhalb dieser besonders gefährdeten Gruppe ist die Armutsquote in Großbritannien höher als hierzulande. Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ist in beiden Ländern das beste Mittel, um der Armut zu entkommen. Wenn eine alleinerziehende Mutter vollzeiterwerbstätig wird, kann in drei Vierteln der Fälle die Armutsschwelle überwunden werden. Staatliche Arbeitsmarktprogramme und eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung stützen die Integration der Mütter ins Erwerbsleben und sind somit die wichtigsten Elemente zur Bekämpfung der Armut von Kindern.
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.92349.de/02-5-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:69-50-10
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().