Spanien: kräftige monetäre Impulse überdecken strukturelle Schwächen
Katja Rietzler ()
DIW Wochenbericht, 2004, vol. 71, issue 11, 131-137
Abstract:
Spaniens überdurchschnittlich hohes Wachstum in den vergangenen Jahren darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wirtschaftspolitik noch erhebliche strukturelle Probleme lösen muss. Die beeindruckende binnenwirtschaftliche Expansion ist in erster Linie das Ergebnis der für Spanien stark expansiv wirkenden Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie der Multiplikatorwirkungen erheblicher Nettozahlungen aus Brüssel. In Verbindung mit Steuervergünstigungen haben diese Faktoren einen Boom auf dem Immobilienmarkt ausgelöst, der zunehmend Züge einer spekulativen Blase annimmt. Soll Spanien auf einem dauerhaften Wachstumspfad bleiben, muss künftig der internationalen Wettbewerbsfähigkeit mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Zum einen sollte sich die Lohnbildung stärker an der Produktivitätsentwicklung orientieren und die Lohnindexierung abgeschafft werden. Zum anderen ist eine massive Förderung von Bildung und Forschung nötig, soll Spanien nicht länger den zweithöchsten Anteil an niedrig qualifizierten Arbeitnehmern in der Europäischen Union haben.
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.92593.de/04-11-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:71-110-110
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().