Industrieproduktion in Deutschland: vom Ausland genährter Aufschwung
Dorothea Lucke
DIW Wochenbericht, 2004, vol. 71, issue 50, 773-782
Abstract:
Die deutsche Industrieproduktion ist in diesem Jahr stärker gestiegen als ursprünglich erwartet; das Niveau von 2003 dürfte um 4% übertroffen werden. Trotz des gegenüber dem US-Dollar hoch bewerteten Euro hat die Auslandsnachfrage kräftig zugelegt. Das Wachstum erfasste auch solche Branchen, die als Vorleister nur indirekt für den Export produzieren. Von der Binnennachfrage gingen aber nach wie vor keine nennenswerten Impulse auf die industrielle Produktion aus. Basierend auf den Annahmen des DIW Berlin zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist im kommenden Jahr mit einer weiteren Expansion der Industrieproduktion zu rechnen; das diesjährige Niveau dürfte um reichlich 3% überschritten werden. Bei anhaltend hoher Nachfrage nach Industrieprodukten aus Deutschland werden insbesondere Investitionsgüter produzierende Unternehmen und ihre Vorleister an Kapazitätsgrenzen stoßen und verstärkt investieren. Die davon ausgehenden Impulse für die Industrieproduktion dürften das abnehmende Wachstum der Nachfrage aus dem Ausland mehr als ausgleichen. Die deutsche Industrie hat in diesem Jahr gezeigt, dass sie selbst bei einem hoch bewerteten Euro insgesamt wettbewerbsfähig ist. Sollte aber die gegenwärtige Dollarschwäche anhalten oder gar noch zunehmen, wird die industrielle Produktion niedriger ausfallen als hier prognostiziert. Zum einen lägen die Exportmengen niedriger, zum anderen würde aber auch wegen sinkender Erträge die Nachfrage deutscher Unternehmen nach Investitionsgütern gebremst. Die auf der Industrietagung des DIW Berlin vertretenen Branchen gehen nicht zuletzt deshalb von einem etwas ungünstigeren Szenario aus.1 Zwar rechnen auch diese im nächsten Jahr insgesamt mit einer positiven Entwicklung der industriellen Produktion. Da ihre Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung der Nachfrage, der Investitionen und des Konsums in Deutschland aber zurückhaltender sind als im gesamtwirtschaftlichen Szenario des DIW Berlin, fällt deren Prognose des Produktionswachstums für 2005 mit 2,5 % etwas niedriger aus.
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.92661.de/04-50-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:71-500-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().