Trotz Fortschritten noch deutlicher Anpassungsbedarf bei der Beschäftigungsstruktur der osteuropäischen EU-Länder und Beitrittskandidaten
Ulrich Thiessen
DIW Wochenbericht, 2004, vol. 71, issue 51, 791-802
Abstract:
Im Zuge der Transformation hat sich die Wertschöpfungsstruktur der osteuropäischen EU-Länder und Beitrittskandidaten weitgehend an die Struktur westlicher Industrieländer angepasst. Deutliche Abweichungen gibt es aber noch bei der Beschäftigung. Mithilfe eines umfangreichen Datensatzes für sehr viele Marktwirtschaften, der auch in empirischen Arbeiten bisher nicht berücksichtigte Variablen einschließt, wurden die Determinanten der Entwicklung der Beschäftigungsstruktur in den einzelnen osteuropäischen Ländern bestimmt und für Simulationen eingesetzt. Es zeigt sich, dass die relativen Beschäftigungsanteile der Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Transport zumeist weiter deutlich abnehmen, dagegen diejenigen der Bauwirtschaft, des Finanzsektors sowie der öffentlichen, sozialen und sonstigen privaten Dienste teilweise stark zunehmen werden. Diese Umstrukturierung setzt entsprechende Qualifizierungsanstrengungen für die Beschäftigten voraus.
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.92664.de/04-51-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:71-510-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().