Chinas Integration in die Weltwirtschaft: Chancen und Gefahren
Mechthild Schrooten and
Martin Grziska
DIW Wochenbericht, 2004, vol. 71, issue 52, 805-812
Abstract:
Chinas Wirtschaft wächst seit Jahren außerordentlich kräftig. Obwohl das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf mit etwa 1 100 US-Dollar im internationalen Vergleich noch relativ gering ist, wird das Land heute als einer der wichtigsten "global player" betrachtet. Dazu haben neben der geographischen und demographischen Größe die hohe Dynamik des Außenhandels, aber auch die erhebliche Zunahme internationaler Kapitalzuflüsse beigetragen. Nach dem Beitritt zur WTO im Dezember 2001 haben die Exporte und Importe Chinas verstärkt zugenommen. Außerhalb Asiens ist Deutschland nach den USA der wichtigste Handelspartner. Bislang vollzieht sich die Integration der chinesischen Volkswirtschaft in die Weltwirtschaft sehr ungleichgewichtig: Während sie auf den Gütermärkten kräftig voranschreitet und die internationalen Kapitalzuflüsse trotz Kapitalverkehrskontrollen deutlich zunehmen, ist der heimische Finanzmarkt noch weitgehend abgeschottet. Zugleich wird an einem faktisch fixen Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar festgehalten. Inzwischen zeigt die Wirtschaft Zeichen einer gesamtwirtschaftlichen Überhitzung; so sind die Konsumentenpreise in letzter Zeit deutlich gestiegen. Das zentrale Problem der chinesischen Wirtschaft ist es daher, einen Übergang auf einen stabilen, dauerhaften Wachstumspfad zu finden. Wie die Erfahrungen der asiatischen "Tigerstaaten" zeigen, könnten eine vorsichtige schrittweise Flexibilisierung des Wechselkurses und eine tiefgreifende Reform des Bankensektors wichtige Ansatzpunkte dazu bieten. Ohnehin sehen die mit der WTO getroffenen Vereinbarungen vor, dass der chinesische Finanzsektor im Jahre 2006 für ausländische Banken geöffnet wird. Dies erfordert einen erheblichen Anpassungsprozess in dem von staatl. Banken und notleidenden Krediten geprägten Bankensektor, auch um dem künftig im Finanzsektor steigenden internationalen Wettbewerbsdruck standhalten zu können.
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.92666.de/04-52-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:71-520-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().