Einfluss der Familienform auf den Schulerfolg von Kindern nicht nachweisbar
Marco Francesconi,
Stephen Jenkins,
Thomas Siedler and
Gert Wagner
DIW Wochenbericht, 2006, vol. 73, issue 13, 165-169
Abstract:
Die Bedeutung von nicht traditionellen Familienformen, d. h. von Familien, in denen nicht beide leibliche Eltern ihre Kinder gemeinsam großziehen, wird immer wieder kontrovers diskutiert. In der Öffentlichkeit wird häufi g vermutet, dass Kindern Nachteile erwachsen, wenn sie nicht in traditionellen Elternhäusern aufwachsen. Gegenwärtig ist sogar in der Diskussion, dass Kinder Alleinerziehender und in Patchworkfamilien nicht genügend soziales Verhalten lernen würden und deshalb der gesellschaftliche Zusammenhalt insgesamt gefährdet sei. Zur Objektivierung der Debatte werden in diesem Bericht Befunde zum Zusammenhang zwischen Familientyp und dem frühen Lebensweg von Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines vom DIW Berlin zusammen mit dem Institute for Social and Economic Research (ISER) der University of Essex durchgeführten Forschungsprojektes erarbeitet, das von der Deutsch-Britischen Stiftung für das Studium der Industriegesellschaft fi nanziert wurde. Auf Basis der Daten des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) kann für Kinder, die in Deutschland von 1966 bis 1986 geboren wurden, methodisch zuverlässig gezeigt werden, dass es keinen statistisch eindeutig nachweisbaren Einfl uss des Familientyps auf die Wahrscheinlichkeit gibt, das Abitur oder einen höheren Bildungsabschluss zu erlangen. Auch lässt sich statistisch kein konsistenter Einfl uss auf das Arbeitslosigkeitsrisiko in der Jugend nachweisen. Die für das lebenslange Gesundheitsrisiko bedeutsame Frage, ob Jugendliche rauchen, lässt sich allerdings empirisch beantworten: Jugendliche und junge Erwachsene, die in nicht traditionellen Elternhäusern aufgewachsen sind, haben eine – je nach Untersuchungsgruppe – etwa 10 bis 20 % höhere Wahrscheinlichkeit zu rauchen. Die genaueren Ursachen hierfür werden derzeit näher untersucht.
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44145.de/06-13-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:73-13-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().