EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Liberalisierungspotentiale im deutschen Einzelhandel konsequent nutzen

Vanessa von Schlippenbach and Christian Wey

DIW Wochenbericht, 2006, vol. 73, issue 49, 705-708

Abstract: Im Zuge der Föderalismusreform wurden die gesetzlichen Ladenschlussbestimmungen in den meisten deutschen Bundesländern kürzlich gelockert. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, um einen Anstieg von Produktivität und Wachstum im deutschen Einzelhandel zu bewirken. Allerdings birgt die Teil- Liberalisierung auch Gefahren. So könnten die im Markt befindlichen Unternehmen die neuen Spielräume für mehr Differenzierungen bei den Öffnungszeiten nutzen. Dadurch würde der Preiswettbewerb abgeschwächt und die Verbraucher würden insgesamt schlechter gestellt. Eine effektivere Liberalisierung des Einzelhandels sollte daher den Abbau von Regulierungen fördern, die Marktzutritte - insbesondere auch neuer großflächiger Einzelhandelsformate - verhindern. In diesem Zusammenhang sind auch die restriktiven Bau- und Planungsvorschriften zu entschärfen.

Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44974.de/06-49-1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:73-49-1

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:diw:diwwob:73-49-1