Perspektiven der Wirtschaftsbeziehungen der EU zu Russland
Ulrich Thiessen
DIW Wochenbericht, 2007, vol. 74, issue 16, 225-230
Abstract:
Die wirtschaftlichen Beziehungen der EU zu Russland werden bisher dominiert von Öl- und Gasimporten der EU einerseits und Investitionsgüterimporten Russlands andererseits. Die unmittelbar bevorstehende russische Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation (WTO) wird den Handel insgesamt fördern und so die relative Bedeutung der russischen Energieexporte in die EU etwas dämpfen, an deren Dominanz aber nicht viel ändern. Für die gesamtwirtschaftliche Produktion der EU wird die WTO-Mitgliedschaft Russlands keine großen Auswirkungen haben. Die wichtigste dürften deutlich steigende Dienstleistungsexporte sein. Die zwischen der EU und Russland diskutierte Freihandelszone muss dagegen kritisch betrachtet werden, weil andere Länder davon negativ betroffen wären und weil die Abhängigkeit der EU von russischen Energielieferungen weiter zunähme. Zu einer Verbesserung der Wirtschaftsbeziehungen mit Russland kann die EU beitragen, indem sie die Neuordnung ihrer Energiemärkte vorantreibt und so russische Kapitalbeteiligungen in diesem Bereich erleichtert. Darüber hinaus sollte die EU die Handelsbeschränkungen im Agrarbereich deutlich reduzieren. Dies könnte Russland dazu bewegen, die Energielieferungen in die EU durch langfristige Vereinbarungen zu sichern. Dadurch würden sich letztlich die Bedingungen für gegenseitige Investitionen in allen Wirtschaftsbereichen verbessern.
Keywords: Economic integration; Political economy; Natural resources (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F15 P26 P28 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.56568.de/07-16-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:74-16-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().