Finanzmarktentwicklung, Immobilienpreise und Konsum
Christian Dreger and
Jiri Slacalek
DIW Wochenbericht, 2007, vol. 74, issue 35, 533-536
Abstract:
Im Euroraum und vor allem in Deutschland hat sich die Konjunktur seit dem Boom der "New Economy" lange Zeit nur verhalten entwickelt. Ein wesentlicher Grund dafür war die schwache Dynamik der Binnennachfrage, insbesondere der Konsumausgaben der privaten Haushalte. Sie haben in Deutschland in den vergangenen Jahren praktisch stagniert. Parallel dazu hat die Sparneigung zugenommen. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit sich das Konsumverhalten aus der Entwicklung an den Vermögensmärkten, konkret den Finanz- und Immobilienmärkten, erklären lässt. Die empirische Analyse für 15 Länder zeigt einen deutlichen Einfluss der Vermögenswerte auf die Konsumausgaben. Dabei ist die Bedeutung der Immobilienmärkte in den letzten Jahren noch gewachsen. Pro Euro Vermögenszuwachs werden im Durchschnitt der untersuchten Länder etwa 3 Cent für zusätzlichen Konsum verwendet. Der Einfluss des Vermögens auf den Konsum ist in Ländern, in denen der Bankkredit als Finanzierungsinstrument eine große Rolle spielt, schwächer als in Ländern mit stark wertpapierbasierten Finanzsystemen. Dies gilt vor allem für das Immobilienvermögen. Für ein Land wie Deutschland mit seinem bankenbasierten Finanzsystem sind damit die Effekte von Vermögensänderungen auf den Konsum als gering zu veranschlagen. Im Euroraum und vor allem in Deutschland hat sich die Konjunktur seit dem Boom der "New Economy" lange Zeit nur verhalten entwickelt. Ein wesentlicher Grund dafür war die schwache Dynamik der Binnennachfrage, insbesondere der Konsumausgaben der privaten Haushalte. Sie haben in Deutschland in den vergangenen Jahren praktisch stagniert. Parallel dazu hat die Sparneigung zugenommen. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit sich das Konsumverhalten aus der Entwicklung an den Vermögensmärkten, konkret den Finanz- und Immobilienmärkten, erklären lässt. Die empirische Analyse für 15 Länder zeigt einen deutlichen Einfluss der Vermögenswerte auf die Konsumausgaben. Dabei ist die Bedeutung der Immobilienmärkte in den letzten Jahren noch gewachsen. Pro Euro Vermögenszuwachs werden im Durchschnitt der untersuchten Länder etwa 3 Cent für zusätzlichen Konsum verwendet. Der Einfluss des Vermögens auf den Konsum ist in Ländern, in denen der Bankkredit als Finanzierungsinstrument eine große Rolle spielt, schwächer als in Ländern mit stark wertpapierbasierten Finanzsystemen. Dies gilt vor allem für das Immobilienvermögen. Für ein Land wie Deutschland mit seinem bankenbasierten Finanzsystem sind damit die Effekte von Vermögensänderungen auf den Konsum als gering zu veranschlagen.
Keywords: Habit persistence; Consumption and wealth; Financial institutions (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E21 E44 G20 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (19)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.62868.de/07-35-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:74-35-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().