InnoNet - eine wirkungsvolle Förderung großer FuE-Verbünde für den Mittelstand steht vor dem "Aus"
Heike Belitz,
Rüdiger Eschenbach and
Kathleen Toepel
DIW Wochenbericht, 2008, vol. 75, issue 10, 109-114
Abstract:
Seit 1999 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Programm "Förderung von innovativen Netzwerken (InnoNet)" größere Verbundprojekte zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und mehreren kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Unternehmen kommen in diesem Programm nicht unmittelbar in den Genuss von Fördergeldern, sondern müssen sich mit Eigenleistungen am Projekt beteiligen und einen Finanzbeitrag zu den Aufwendungen der Forschungseinrichtungen erbringen. Sie profitieren von der Teilnahme am Verbund also nur, wenn sie das erworbene Wissen und die Forschungsergebnisse ertragswirksam umsetzen. Doch leistet InnoNet tatsächlich, was sich die Initiatoren von dem Projekt erhofft haben? Die hier vorgelegte langfristige Wirkungsanalyse zeigt: Mehr als die Hälfte der beteiligten Unternehmen hatte drei Jahre nach Abschluss dieser Projekte FuE-Ergebnisse umgesetzt oder planten dies in Kürze. Auch unter den Unternehmen, die die Ergebnisse nicht direkt umsetzen werden, berichtet jedes zweite von einem wichtigen Wissenszuwachs und Impulsen für künftige FuE-Kooperationen. Angesichts dieser Wirkungen und der positiven Bewertung durch die beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist es nicht nachvollziehbar, dass das BMWi diese sparsame Fördervariante von großen FuE-Verbünden nun aufgeben und durch eine aufwendigere Förderung mit Zuschüssen für die KMU ersetzen will.
Keywords: Evaluation; Collaborative R&D projects; Small and medium sized enterprises (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O31 O32 O38 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.79587.de/08-10-2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:75-10-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().