EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz

Claudia Kemfert

DIW Wochenbericht, 2009, vol. 76, issue 49, 848-854

Abstract: Die Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 ist richtungweisend. Die G8-Länder haben sich grundsätzlich darauf verständigt, das Zwei- Grad-Ziel anzuerkennen. Viele Staaten haben wie Europa signalisiert, dass sie die Treibhausgasemissionen deutlich senken wollen. Der Erfolg von Kopenhagen hängt entscheidend von den USA ab. Denn ohne die USA wird es kein Folgeabkommen geben und die Welt würde im Klimaschutz weit hinter die Kyoto-Ziele von 1997 zurückfallen. Europa sollte die Führerschaft weiterhin übernehmen und vor allem Länder mit den höchsten Emissionen wie USA und China zu einem gemeinsamen Abkommen bewegen.

Keywords: climate change; energy policy; innovation policy (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q48 Q54 Q55 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.344212.de/09-49-1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:76-49-1

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:76-49-1