EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Fußball-WM in Südafrika: kaum wirtschaftlicher Nutzen, aber ein Beitrag zum Nation Building

Denis Huschka, Anja Bruhn and Gert Wagner

DIW Wochenbericht, 2010, vol. 77, issue 23, 11-18

Abstract: Südafrika wird als erster afrikanischer Staat eine Fußballweltmeisterschaft ausrichten. Dies ist eine große Aufgabe für eine junge Nation, die zwar wirtschaftlich prosperiert, aber immer noch schwer an den Lasten der Apartheid trägt und in vielerlei Hinsicht der Dritten Welt angehört. Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Fußballweltmeisterschaften ist umstritten. Es ist keineswegs gewiss, dass sich die Austragung einer FIFA-WM für das Austragungsland (im Gegensatz zur FIFA) finanziell und insgesamt ökonomisch lohnt. Die Stadien sind für Südafrika überdimensioniert und tragen kaum zur Entwicklung ihres Umfeldes bei. Gleichwohl könnte sich die FIFA-WM 2010 für Südafrika etwas stärker lohnen als für andere Ausrichternationen: Vor allem durch die zusätzliche Schaffung moderner Infrastrukturen, welche den Südafrikanern langfristig zugute kommen. Auch die aus Anlass der WM getätigten Investitionen in die öffentliche Sicherheit waren überfällig. Sollten die Sicherheitsmaßnahmen ohne Zuwachs an Korruption dauerhaft erhöht bleiben, könnte dies die ökonomisch und gesellschaftlich verheerende Kriminalität in Südafrika senken. Der größte Ertrag der WM 2010 für Südafrika könnte auf einer gesellschaftlichen Ebene liegen. Wenn die WM organisatorisch reibungslos verläuft und das südafrikanische Fußballteam gut spielt, kann die WM 2010 zum Nation Building beitragen. Das Gemeinschaftsgefühl, welches anlässlich der von Südafrika 1995 ausgetragenen Rubgy-WM geboren wurde, hat sich inzwischen an den harten Realitäten des täglichen Lebens abgenutzt. Eine positiv verlaufende Fußballweltmeisterschaft könnte das Gefühl der Gemeinschaft wieder beleben.

Keywords: Football world cup; Economic impact; Social impact; South Africae (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L83 O55 Z13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.357254.de/10-23-3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:77-23-3

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:diw:diwwob:77-23-3