Deutschland im Außenhandel mit forschungsintensiven Waren gut aufgestellt
Marius Clemens and
Dieter Schumacher
DIW Wochenbericht, 2010, vol. 77, issue 9, 11-17
Abstract:
Deutschland ist größter Brutto- und Nettoexporteur von forschungsintensiven Waren, noch vor den USA und Japan. Auch pro Kopf weist Deutschland mit rund 3 900 US-Dollar den größten Exportüberschuss bei forschungsintensiven Waren auf. Zudem profitiert Deutschland als Importeur und somit als Anwender von Technologien zunehmend von der internationalen Arbeitsteilung. Die komparativen Vorteile Deutschlands bei forschungsintensiven Waren sind jedoch im Vergleich zur Mitte der 90er Jahre zurückgegangen. Dieses ist nicht auf eine Veränderung in der Exportspezialisierung zurückzuführen, sondern auf die kräftig gestiegenen Importe, in denen sich auch das Aufholen von Schwellenländern mit forschungsintensiven Waren vor allem im mittleren und niedrigen Preissegment widerspiegelt. Nachdem sich die Finanzmarktkrise auch auf die Realwirtschaft ausgewirkt hat, kommt es nun noch mehr darauf an, die Innovationskraft der deutschen Unternehmen weiter zu stärken. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist eine gute Ausstattung mit FuE- und Humankapital.
Keywords: International trade; Country and industry studies of trade; Industrialization; Manufacturing and service industries; Choice of technology (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F10 F14 O14 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.353144.de/10-9-3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:77-9-3
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().