EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Chinesisches Monopol bei Seltenen Erden: Risiko für die Hochtechnologie

Hanns Günther Hilpert and Antje Kröger

DIW Wochenbericht, 2011, vol. 78, issue 19, 2-9

Abstract: Seltene Erden sind unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags geworden: Sie stecken in Katalysatoren, Handys, Plasmabildschirmen, Festplatten, Batterien, MP3-Spielern, Windkraftturbinen, Elektromotoren und Energiesparlampen. Trotzdem haben die Industrieländer die strategische Bedeutung dieser Rohstoffe für die einheimische Wirtschaft lange Zeit verkannt. Heute ist China mit 97 Prozent der globalen Produktion Monopolist und nutzt seine Marktmacht über Preis- und Lieferdiskriminierungen gezielt, um die eigene Industrie zu fördern und ausländische Technologiekonzerne ins Land zu locken. Damit droht den Industriestaaten auch eine Schwächung an technologischem Knowhow - unter anderem im Bereich der Erneuerbaren- Energie-Technik und Elektrotechnik. Sollte es wegen der Abhängigkeit von China zu Lieferengpässen oder gar -ausfällen kommen, könnte die Entwicklung vieler Bereiche der heimischen Industrie behindert oder blockiert werden. Eine Förderung dieser Seltenen Erdmetalle ist zwar auch in anderen Ländern denkbar. Neue Minen aufzubauen, dauert aber sechs bis zehn Jahre und wäre wegen der höheren Umweltauflagen sehr viel teurer als in China. Zudem hat sich die Volksrepublik bei Abbau und Aufbereitung Seltener Erden mittlerweile einen großen technologischen Vorsprung erarbeitet. Für die Industriestaaten bieten sich vor allem zwei Handlungsoptionen an, um die Abhängigkeit von China zu verringern: der Aufbau eines innerhalb der OECD abgestimmten Vorrates an Seltenen Erden oder die Anstrengung eines WTO-Streitbeilegungsverfahrens. Dann wird die Volksrepublik genau begründen müssen, warum sie gegen internationales Handelsrecht verstößt. Kurz- und mittelfristig bleibt die Lage angespannt.

Keywords: Rare earth metals; China; strategic resources (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q0 Q58 R5 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.372387.de/11-19-1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:78-19-1

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:78-19-1