EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Inflation in China ist zunehmend hausgemacht

Christian Dreger and Yanqun Zhang

DIW Wochenbericht, 2011, vol. 78, issue 50, 9-13

Abstract: Die Inflation ist derzeit das beherrschende makroökonomische Problem in China. Seit einigen Monaten werden Preissteigerungsraten von mehr als sechs Prozent verzeichnet. Restriktive wirtschaftspolitische Maßnahmen sind bisher weitgehend wirkungslos geblieben. Die Regierung hat inzwischen eingeräumt, dass sie ihr Inflationsziel von vier Prozent in diesem Jahr wohl nicht mehr erreichen wird. Der Preisschub trifft vor allem arme Familien, die inzwischen bis zur Hälfte ihres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben müssen. Hält der Preistrend an, nimmt die Gefahr von sozialen Unruhen zu. Die Inflation ist zum einen auf die stark steigenden Preise für Lebensmittel, Energie und Rohstoffe zurückzuführen, die in erster Linie an den Weltmärkten gebildet werden. Bei einer Abschwächung der globalen Nachfrage sind sinkende Inflationsraten zu erwarten, ohne dass weitere Eingriffe erforderlich wären. Allerdings tragen binnenwirtschaftliche Faktoren zunehmend zur Inflation bei. Dazu zählen insbesondere Zuwächse bei den Löhnen und der Geldmenge, die deutlich über ihre gleichgewichtigen Niveaus hinausgehen.

Keywords: Chinese Inflation; domestic and foreign factors; money demand (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E31 E41 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.390171.de/11-50-3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:78-50-3

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:diw:diwwob:78-50-3