EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

EU-Ölembargo gegen Iran wenig wirksam

Hella Engerer and Manfred Horn

DIW Wochenbericht, 2012, vol. 79, issue 22, 12-19

Abstract: Die Anrainerstaaten des Persischen Golfs sind mit etwa 40 Prozent der weltweiten Exporte die bei weitem wichtigste Anbietergruppe auf dem Weltrohölmarkt. Nach Europa gehen etwa 13 Prozent der Rohölausfuhren der Golfstaaten und sechs Prozent der Ausfuhren an Erdölprodukten. Von den Golfstaaten ist der Iran bei Rohöl vor Saudi-Arabien und dem Irak der größte Lieferant Europas.Die EU hat Anfang 2012 mit Wirkung zum 1. Juli 2012 ein Ölembargo gegen den Iran beschlossen. Vom Embargo betroffen sind etwa ein Drittel der iranischen Rohölexporte. Bereits im April hat der Iran auf dieses Embargo reagiert, indem er seine Öllieferungen nach Europa reduziert hat. Da vor allem Russland, China, Indien und die Türkei das Ölembargo der EU ablehnen, dürfte der Iran alternative Absatzwege für einen Großteil seines bisher nach Europa gelieferten Öls finden. Europa könnte Lieferungen aus dem Iran weitgehend durch Bezüge aus anderen Quellen ersetzen. Wesentlich gravierender wären die Auswirkungen, wenn der Iran im Falle einer militärischen Zuspitzung des Konfliktes versuchen würde, die Meerenge von Hormus zu sperren und damit die Ölexporte der anderen Golfstaaten - vor allem Saudi-Arabiens - zu blockieren. Dadurch ausgelöste Verknappungen beziehungsweise im Vorfeld geschürte Ängste könnten einen drastischen Anstieg der Ölpreise auslösen.

Keywords: Persian Gulf oil reserves; production and exports; EU oil embargo; Strait of Hormuz (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F13 F51 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.401476.de/12-22-3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:79-22-3

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-04-05
Handle: RePEc:diw:diwwob:79-22-3