Lebenseinkommen von Arbeitnehmern in Deutschland: Ungleichheit verdoppelt sich zwischen den Geburtsjahrgängen 1935 und 1972
Timm Bönke and
Holger Lüthen
DIW Wochenbericht, 2014, vol. 81, issue 49, 1271-1277
Abstract:
Income inequality is usually considered in terms of its current development. A long-term perspective allows us to compare the income situation of today’s generation with that of their parents. For the first time ever, we have measured the inequality of wages and salaries earned over an entire working lifetime using a new kind of dataset. The findings show that the inequality of lifetime social security earnings of western German male workers doubled between the 1935 and 1972 birth cohorts. 20 to 40 percent of this increase can be attributed to a higher level of unemployment among those at the lower end of the wage scale. The remainder is caused by a wider distribution of earnings. The greater inequality of lifetime earnings could have far-reaching consequences. Thus, it is expected that the opportunities to save up significant assets through their own efforts are increasingly limited for the recipients of lower and medium lifetime earnings for the birth cohorts analyzed here. Einkommensungleichheit wird zumeist im Hinblick auf ihre aktuelle Entwicklung betrachtet. Eine längerfristige Perspektive bietet die Möglichkeit, die Einkommenssituation der heutigen Generation mit der ihrer Elterngeneration zu vergleichen. Mithilfe eines neuartigen Datensatzes wird hier erstmals die Ungleichheit von Löhnen und Gehältern, die über das gesamte Erwerbsleben erzielt wurden, gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Ungleichheit der Lebenseinkommen westdeutscher männlicher sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer vom Jahrgang 1935 bis zum Jahrgang 1972 verdoppelt hat. Bis zu 40 Prozent dieses Anstiegs können auf die erhöhte Arbeitslosigkeit von Personen im unteren Bereich der Lohnverteilung zurückgeführt werden, der Rest wird durch eine verstärkte Spreizung der Löhne verursacht. Die gestiegene Ungleichheit in den Lebenseinkommen kann weitreichende Folgen haben. So ist zu erwarten, dass die Möglichkeiten, ein nennenswertes Vermögen aus eigener Anstrengung anzusparen, für die Bezieher unterer und mittlerer Lebenseinkommen für die hier betrachteten Geburtsjahrgänge zunehmend eingeschränkt werden.
Keywords: Lifetime earnings; earnings distribution; inequality; Germany (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D31 D33 H24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.491012.de/14-49-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:81-49-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().