Lokale Kriminalitätsberichterstattung: Abbild oder Zerrspiegel von Kriminalität?
Eric van Um,
Michael Huch and
Mathias Bug
DIW Wochenbericht, 2015, vol. 82, issue 12, 288-294
Abstract:
The present report analyzes crime reporting in newspapers and compares this to actual crime rates and fear of crime. One key finding is that crime-related issues play a comparativelyminor role in local editions of regional subscription newspapers. While this does not apply to the number of articles, it certainly does apply to the areas covered in these articles. It is often alleged that crime in the media is ubiquitous but this can only be confirmed to a limited degree in local reporting. A comparison of crime reporting with police crime statistics and the WISIND indicator on the fear of crime also shows a significant discrepancy, both geographically and in terms of specific offenses. First, there is clearly a disproportionately high focus in the print media on violent and sex offenses and, second, there is below-average reporting of more minor offenses. Consequently, cybercrime is relatively insignificant in the local media landscape even though it affects a broad cross-section of the population. The focus of crime reporting varies from one region to another and contradicts the official crime figures and fear of crime to some extent. Der vorliegende Bericht analysiert die Kriminalitätsberichterstattung in Zeitungen und vergleicht diese mit der tatsächlichen Kriminalitätsbelastung sowie der Furcht vor Kriminalität. Ein zentraler Befund ist, dass kriminalitätsbezogene Themen eine vergleichsweise geringe Rolle in den Lokalausgaben regionaler Abozeitungen spielen. Dies gilt zwar nicht in Bezug auf die Anzahl von Artikeln, aber sehr wohl für die Fläche, welche diese Artikel in der Gesamtberichterstattung einnehmen. Die häufig unterstellte Allgegenwart von Kriminalität in den Medien kann für die lokale Berichterstattung nur mit Einschränkungen bestätigt werden. Ein Abgleich von Kriminalitätsberichterstattung mit der Polizeilichen Kriminalstatistik und dem WISIND-Kriminalitätsfurchtindikator zeigt darüber hinaus eine erhebliche Diskrepanz sowohl in geographischer als auch deliktspezifischer Hinsicht: Deutlich wird einerseits eine in Printmedien auftretende überproportionale Fokussierung auf Gewalt-, Sexual- und Rohheitsdelikte und andererseits eine unterdurchschnittliche Berücksichtigung leichter Delikte. Die sich neu entwickelnde und die Bevölkerung in der großen Breite betreffende Internetkriminalität spielt in der lokalen Presselandschaft keine Rolle. Es lässt sich ein regional stark variierender Fokus auf Kriminalitätsberichterstattung belegen, der teilweise konträr zum offiziell bekannten Kriminalitätsgeschehen und zur Kriminalitätsfurcht steht.
Keywords: security; crime; indicator; fear; fear of crime; home affairs; police; inner security; threat; crime statistics; police statistics; crime reporting; media analysis; local newspaper analysis; local media analysis (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H56 H77 H79 H80 K14 R19 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.498295.de/15-12-5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:82-12-5
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().